Das neue Jahr bringt gute Nachrichten für Arbeitnehmer und Selbstständige, denn ab 2024 dürfen sie mit einer spürbaren Steuerentlastung rechnen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat dafür Steuerentlastungen in Höhe von insgesamt 35 Milliarden Euro vorgesehen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Erhöhung des Grundfreibetrages und des Kinderfreibetrages.
Grundfreibetrag erhöht sich: Der Grundfreibetrag, bis zu dem Steuerzahler keine Einkommenssteuer zahlen müssen, wird von 10.908 Euro auf 11.604 Euro angehoben.
Kinderfreibetrag steigt: Der Kinderfreibetrag erhöht sich von 6.024 Euro auf 6.384 Euro, was insbesondere Familien zugutekommt.
Anpassung der Steuertarife: Die Steuertarife werden an die Inflationsrate angepasst, um die sogenannte kalte Progression auszugleichen. Das bedeutet, dass Bürger nicht mehr automatisch höhere Steuern zahlen, wenn ihre Gehaltserhöhung lediglich die Inflation ausgleicht.
Erhöhung des Freibetrags für den Solidaritätszuschlag: Der Freibetrag, ab dem der Solidaritätszuschlag fällig wird, steigt. Ein Single muss den Soli erst ab einem Einkommen von mehr als 18.130 Euro Einkommensteuer zahlen.
Gute Nachrichten für alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler: Ab 2024 bleibt mehr Netto vom Brutto. Grund dafür sind Steuerentlastungen, die die Ampelkoalition beschlossen hat. Der Finanzwissenschaftler Frank Hechtner von der Universität Erlangen-Nürnberg hat exklusiv für das Handelsblatt errechnet, wie viel mehr der einzelne Steuerzahler unterm Strich in der Tasche haben wird – je nach Einkommen oder Anzahl der Kinder im Haushalt.
So viel mehr Netto vom Brutto bleibt Steuerzahlern 2024
Handelsblatt
Entlastungen und Herausforderungen:
Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen. Die Sozialabgaben steigen parallel zu den Steuerentlastungen. Dies betrifft unter anderem den Zusatzbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung und die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen für Renten- und Arbeitslosenversicherung sowie Kranken- und Pflegeversicherung.
Experten betonen, dass trotz der steigenden Sozialabgaben viele Steuerzahler dennoch von einer spürbaren Entlastung profitieren werden. Die positiven Auswirkungen auf das verfügbare Einkommen überwiegen trotz der zusätzlichen Belastungen.
Steuerentlastung 2024: Wie Familien davon profitieren
Monats-Einkommen des ersten Ehepartners
Jährl. Entlastung bei diesem monatl. Einkommen des zweiten Ehepartners
0 Euro
1.000 Euro
2.000 Euro
3.000 Euro
1.000 Euro
39 Euro
78 Euro
290 Euro
409 Euro
1.500 Euro
18 Euro
181 Euro
357 Euro
412 Euro
2.000 Euro
-3 Euro
290 Euro
374 Euro
419 Euro
2.500 Euro
114 Euro
382 Euro
395 Euro
446 Euro
3.000 Euro
263 Euro
409 Euro
419 Euro
473 Euro
3.500 Euro
357 Euro
430 Euro
446 Euro
508 Euro
4.000 Euro
380 Euro
453 Euro
473 Euro
542 Euro
4.500 Euro
401 Euro
481 Euro
506 Euro
579 Euro
5.000 Euro
414 Euro
501 Euro
531 Euro
608 Euro
5.500 Euro
297 Euro
392 Euro
432 Euro
520 Euro
6.000 Euro
335 Euro
434 Euro
482 Euro
602 Euro
7.000 Euro
419 Euro
528 Euro
616 Euro
736 Euro
8.000 Euro
297 Euro
444 Euro
530 Euro
646 Euro
9.000 Euro
445 Euro
596 Euro
678 Euro
806 Euro
10.000 Euro
601 Euro
744 Euro
840 Euro
982 Euro
Steuerliche Vorteile für Familien im Überblick
Steuerliche Vorteile für Singles und Alleinerziehende im Überblick
Monats-Einkommen
Jährl. Entlastung für Singles ohne Kinder
Jährl. Entlastung für Alleinerziehende mit einem Kind
1.000 Euro
21 Euro
30 Euro
1.500 Euro
112 Euro
-1 Euro
2.000 Euro
141 Euro
111 Euro
2.500 Euro
153 Euro
161 Euro
3.000 Euro
172 Euro
179 Euro
3.500 Euro
196 Euro
202 Euro
4.000 Euro
225 Euro
233 Euro
4.500 Euro
260 Euro
268 Euro
5.000 Euro
292 Euro
299 Euro
5.500 Euro
217 Euro
238 Euro
6.000 Euro
294 Euro
303 Euro
6.500 Euro
375 Euro
376 Euro
7.000 Euro
563 Euro
455 Euro
8.000 Euro
376 Euro
511 Euro
9.000 Euro
376 EUro
590 Euro
10.000 Euro
288 Euro
590 Euro
25.000 Euro
269 Euro
455 Euro
Die steuerliche Entlastung im Jahr 2024 kommt insbesondere Alleinstehenden und Alleinerziehenden zugute.
Aussicht auf weitere Entlastungen:
Zum Jahresmitte sind bereits weitere Anpassungen in Aussicht. Diese hängen von der Höhe des Bürgergelds ab. Eine deutliche Erhöhung des Bürgergelds könnte zu weiteren Steuerfreibeträgen führen, wobei aktuell noch Diskussionen darüber im Gange sind, insbesondere seitens der FDP in der Bundesregierung. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die finanzielle Situation der Bürger auswirken werden.
Ich bin Nikita Bobrov und leite diesen Blog über Schufa und Finanzen seit 2009.
Nachdem ich mein Master in Business Administration und zusätzlich B.Sc. in Informatik abgeschlossen hatte, machte ich mehrere Auswanderungen zwischen verschiedenen Ländern und blieb in Deutschland.
Deutschland ist ein Land mit komplexer Gesetzgebung und einer besonderen Liebe zum Papierkram und Bürokratie.
Auf den Seiten dieses Blogs versuchen die Autoren: Schufa Ratgeber: Tipps & Tricks, Ihnen zu helfen, das Dokumentensystem in Deutschland zu verstehen und den normalen Menschen das Leben zu erleichtern.
Wenn wir Ihnen helfen könnten, teilen Sie nützliche Informationen (z.B. Kalenderwochen im Windows anzeigen) mit Ihren Freunden in sozialen Netzwerken, und vielleicht werden sie Ihnen auch danken!