Privatinsolvenz und Schufa: Die Auswirkungen auf die Restschuldbefreiung erklärt

Statistiken zum Thema Insolvenzen

Als Experten in Sachen Bank– und Kapitalmarktrecht beschäftigen wir uns in diesem Artikel mit dem Thema Privatinsolvenz und Schufa. Viele Menschen fragen sich, welche Auswirkungen eine Privatinsolvenz auf ihre Schufa-Auskunft hat und ob diese Einträge wirklich so lange gespeichert werden, wie oft behauptet wird. In diesem Artikel klären wir diese Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Bonität auch nach einer Privatinsolvenz wieder verbessern können.

Statistik: Anzahl der Insolvenzen von Unternehmen und Verbrauchern in Deutschland von Januar 2022 bis Januar 2023 | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Was ist eine Privatinsolvenz?

Eine Privatinsolvenz ist ein Verfahren, bei dem eine Privatperson oder ein Ehepaar, die nicht mehr in der Lage sind, ihre Schulden zu begleichen, ihre Schulden bei einem Gericht anmelden. Im Rahmen des Verfahrens wird eine Übersicht über alle Verbindlichkeiten und Vermögenswerte erstellt und ein Insolvenzverwalter bestellt. Der Insolvenzverwalter übernimmt die Kontrolle über das Vermögen und die Schulden des Schuldners und versucht, eine bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.

Welche Auswirkungen hat eine Privatinsolvenz auf die Schufa?

Eine Privatinsolvenz hat negative Auswirkungen auf die Schufa-Auskunft des Schuldners. Ein Insolvenzverfahren wird in der Regel als „sehr negative“ Information in der Schufa-Auskunft aufgeführt und bleibt dort für drei Jahre nach Eröffnung des Verfahrens gespeichert. Nach Beendigung des Verfahrens wird der Eintrag noch weitere drei Jahre als „erledigt“ geführt. Insgesamt bleibt der Eintrag also sechs Jahre in der Schufa-Auskunft bestehen.

Statistik: Anzahl der überschuldeten Privatpersonen* in Deutschland von 2004 bis 2022 (in Millionen) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Kann man die Schufa-Auskunft verbessern?

Auch nach einer Privatinsolvenz ist es möglich, die Schufa-Auskunft zu verbessern. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass Ihre Bonität wieder steigt. Eine Möglichkeit ist es, offene Forderungen schnellstmöglich zu begleichen. Auch eine regelmäßige Überprüfung der Schufa-Auskunft und die Korrektur von falschen Einträgen kann helfen, die Bonität zu verbessern. Darüber hinaus sollten Sie vermeiden, neue Schulden zu machen und Ihre Finanzen langfristig im Blick behalten.

Weitere Beiträge!  Abkürzungen auf dem Lohnzettel – Brutto/Netto Gehaltsabrechnung detailliert verstehen 2022

Restschuldbefreiung bei Privatinsolvenz: Ein Leitfaden für Schuldner und Gläubiger

Eine Privatinsolvenz hat negative Auswirkungen auf die Schufa-Auskunft des Schuldners und bleibt dort für sechs Jahre gespeichert. Dennoch ist es möglich, die Bonität auch nach einer Insolvenz wieder zu verbessern. Indem Sie Ihre Finanzen im Blick behalten, offene Forderungen schnellstmöglich begleichen und falsche Einträge in der Schufa-Auskunft korrigieren lassen, können Sie dazu beitragen, dass Ihre Bonität langfristig steigt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.