Tanzturniere (Latein und Standard) in Europa: Entwicklung, Vorbereitung und die Zukunft nach COVID-19 Pandemie


Tanz ist eine der ältesten Formen der menschlichen Ausdrucksweise und hat seit jeher eine wichtige Rolle in der Gesellschaft gespielt. Im Laufe der Zeit hat sich Tanz zu einem professionellen Wettkampfsport entwickelt, der weltweit von Millionen von Menschen praktiziert wird. In Europa gibt es eine lange Tradition von Tanzturnieren, bei denen Tänzerinnen und Tänzer aus verschiedenen Ländern und Regionen gegeneinander antreten und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Riccardo Cocchi und Yulia Zagoruychenko tanzen Rumba bei World Pro Latin 2019
Riccardo Cocchi und Yulia Zagoruychenko tanzen Rumba bei World Pro Latin 2019

Bedeutung von Tanzturnieren in Europa

Tanzturniere in Europa haben eine enorme Bedeutung für die Tanzsport-Community, da sie nicht nur die Besten der Besten auszeichnen, sondern auch die Entwicklung des Tanzsports fördern und die Popularität des Tanzens erhöhen. Durch die Teilnahme an Tanzturnieren können Tänzerinnen und Tänzer ihr Können verbessern, sich mit anderen Tänzern messen und wertvolle Erfahrungen sammeln, die ihnen helfen können, ihre Karriere im Tanzsport voranzutreiben.

In diesem Beitrag werden wir uns näher mit Tanzturnieren in Europa beschäftigen, insbesondere mit Standard- und Lateintanzturnieren. Wir werden die Geschichte und Entwicklung dieser beiden Tanzstile betrachten, das Bewertungssystem und die Rolle der Wertungsrichter erklären und die bedeutendsten europäischen Tanzturniere wie die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns auch mit der Vorbereitung auf Tanzturniere befassen, einschließlich des Tanztrainings, der Kostüme und der Choreografie. Wir werden auch einen Blick auf die beliebten Austragungsorte von Tanzturnieren werfen und uns mit der Zukunft des Tanzsports in Europa befassen.

Insgesamt ist Tanzsport in Europa ein faszinierendes Thema, das sowohl die Geschichte als auch die Gegenwart und die Zukunft des Tanzens in Europa umfasst. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen einen Einblick in die Welt der Tanzturniere gibt und Ihnen dabei hilft, Ihre Leidenschaft für Tanz und Tanzsport zu vertiefen.

Covid-19-Pandemie und Auswirkungen auf Tanzsport

Die Covid-19-Pandemie hat auch in Europa erhebliche Auswirkungen auf die Tanzturniere gehabt. Viele wichtige Turniere wie die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft im Tanzsport wurden abgesagt oder verschoben. Die Schließung von Tanzschulen und Trainingszentren sowie die Einschränkungen der Reise- und Versammlungsfreiheit haben die Vorbereitung auf Tanzturniere stark beeinträchtigt. Viele Tanzsportverbände und -vereine haben jedoch kreative Lösungen gefunden, um den Tanzsport am Leben zu erhalten, wie zum Beispiel die Organisation von Online-Turnieren oder die Schaffung von virtuellen Trainingsmöglichkeiten. Trotz dieser Bemühungen wird der Tanzsport in Europa noch einige Zeit brauchen, um sich von den Auswirkungen der Pandemie zu erholen.

Auch in Deutschland hat die Covid-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf den Tanzsport gehabt. Viele Tanzturniere mussten abgesagt oder verschoben werden, und die Schließung von Tanzschulen und Trainingszentren hat die Vorbereitung auf zukünftige Turniere erschwert. Einige Tanzsportverbände und -vereine haben jedoch kreative Lösungen gefunden, um den Tanzsport auch in Zeiten der Pandemie am Leben zu erhalten. Zum Beispiel wurden Online-Turniere und virtuelle Trainingsmöglichkeiten angeboten. In Deutschland wird der Tanzsport langsam wieder aufgenommen, aber es wird noch einige Zeit dauern, bis die Tanzturniere wieder in vollem Umfang stattfinden können. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Tanzsport in Deutschland lebendig und begeistert weiterhin Menschen jeden Alters und jeder Herkunft.

❋ DER HOCHZEITSTANZ IN BERLIN ❋ DAS HOCHZEITSKLEID IN BERLIN ❋ DAS HOCHZEITSFOTO IN BERLIN ❋

Tanzsport in Europa und Deutschland

Der Tanzsport hat in Europa und Deutschland eine lange Tradition und eine bedeutende Entwicklungsgeschichte hinter sich. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten hat sich der Tanzsport stark weiterentwickelt und professionalisiert. Die Einführung von neuen Tanzstilen wie dem Hip-Hop und der Breakdance haben zu einer Erweiterung des Repertoires beigetragen und den Tanzsport für ein breiteres Publikum zugänglicher gemacht. In Deutschland hat der Tanzsport eine ähnliche Entwicklung durchgemacht und ist heute eine beliebte Freizeitbeschäftigung für Menschen jeden Alters.

Neben den klassischen Latein- und Standardtänzen sind in Europa und Deutschland auch Wettkämpfe und Veranstaltungen für Tango, Salsa, Discofox und andere Tanzstile sehr beliebt. Der Tanzsport bietet sowohl Hobby- als auch Profi-Tänzern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich mit anderen Tänzern zu messen. Besonders bei jungen Menschen erfreut sich der Tanzsport großer Beliebtheit und trägt zur kulturellen Vielfalt in Europa und Deutschland bei.

Entwicklung des Tanzsports in Europa

Der Tanzsport hat in Europa eine lange Tradition und eine bedeutende Entwicklungsgeschichte hinter sich. Insbesondere in den letzten Jahrzehnten hat sich der Tanzsport stark weiterentwickelt und professionalisiert. Die Einführung von neuen Tanzstilen wie dem Hip-Hop und der Breakdance haben zu einer Erweiterung des Repertoires beigetragen und den Tanzsport für ein breiteres Publikum zugänglicher gemacht. In Deutschland hat der Tanzsport eine ähnliche Entwicklung durchgemacht und ist heute eine beliebte Freizeitbeschäftigung für Menschen jeden Alters.

Weitere Beiträge!  Wann beginnt die Rente? Aktuelle Informationen nach Jahrgang!

Aktueller Status des Tanzsports in Europa

Der aktuelle Status des Tanzsports in Europa ist geprägt von einer großen Vielfalt an Tanzstilen und Veranstaltungen. Neben den klassischen Latein- und Standardtänzen gibt es auch Wettkämpfe und Veranstaltungen für Tango, Salsa, Discofox und andere Tanzstile. Die größten und wichtigsten Tanzturniere in Europa sind die Europameisterschaften und die Weltmeisterschaften im Latein- und Standardtanz, die von den bedeutenden Tanzsportverbänden organisiert werden.

Die wichtigsten Tanzsport-Turniere in Europa und Deutschland

TurniernameVerbandszugehörigkeitLocation
Blackpool Dance FestivalWorld DanceSport FederationBlackpool, England
German Open ChampionshipsDeutscher Tanzsportverband (DTV)Stuttgart, Deutschland
WDSF European ChampionshipsWorld DanceSport FederationVerschiedene Orte in Europa
WelttanzgalaAllgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband (ADTV)Berlin, Deutschland
UK Open ChampionshipsWorld DanceSport FederationBournemouth, England
GOC – German Open ChampionshipsWorld DanceSport FederationStuttgart, Deutschland
Tanzsport-Turnieren in Europa und Deutschland

Das Blackpool Dance Festival ist eines der ältesten und prestigeträchtigsten Tanzturniere der Welt und findet jedes Jahr in Blackpool, England, statt. Es gehört zum Kalender der World DanceSport Federation (WDSF).

Die German Open Championships (GOC) sind das größte Tanzturnier in Deutschland und eines der wichtigsten in Europa. Sie werden vom Deutschen Tanzsportverband (DTV) ausgerichtet und finden jedes Jahr in Stuttgart statt.

Die WDSF European Championships sind europäische Tanzturniere, die jedes Jahr in verschiedenen Städten in Europa stattfinden und von der World DanceSport Federation (WDSF) organisiert werden.

Die Welttanzgala ist eine jährliche Veranstaltung des Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes (ADTV), bei der Tanzpaare aus der ganzen Welt ihre Darbietungen präsentieren.

Die UK Open Championships sind eines der größten Tanzturniere in Großbritannien und werden von der World DanceSport Federation (WDSF) organisiert. Sie finden jedes Jahr in Bournemouth statt.

Die GOC – German Open Championships ist ein weiteres wichtiges Tanzturnier, das in Deutschland stattfindet und von der World DanceSport Federation (WDSF) organisiert wird. Es findet ebenfalls jedes Jahr in Stuttgart statt.

Bedeutende Tanzsportverbände in Europa

Zu den bedeutenden Tanzsportverbänden in Europa gehören die World DanceSport Federation (WDSF), die European DanceSport Federation (EDSF) und die International DanceSport Federation (IDSF). Diese Verbände organisieren nicht nur Tanzturniere auf nationaler und internationaler Ebene, sondern setzen sich auch für die Förderung und Weiterentwicklung des Tanzsports ein. In Deutschland sind die wichtigsten Tanzsportverbände der Deutsche Tanzsportverband (DTV) und der Allgemeine Deutsche Tanzlehrerverband (ADTV). Diese Verbände sind wichtige Anlaufstellen für Tanzsportler und fördern die Entwicklung des Tanzsports in Deutschland durch die Organisation von Turnieren und Veranstaltungen, die Ausbildung von Trainern und die Förderung von Nachwuchstalenten.

Die größten Tanzsportverbände in Europa und Deutschland

TanzsportverbandGründungsjahrAnzahl der aktiven Mitglieder
European DanceSport Federation195849 nationale Verbände
World DanceSport Federation1957Über 100 nationale Verbände
Deutscher Tanzsportverband1950Über 200.000 Mitglieder
Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband1922Über 8.000 Mitglieder
Tanzsportverbände in Europa und Deutschland

Die European DanceSport Federation wurde 1958 gegründet und ist der Dachverband für den Tanzsport in Europa. Sie hat derzeit 49 nationale Verbände als Mitglieder und organisiert europäische Tanzsportturniere. Die World DanceSport Federation wurde ebenfalls 1957 gegründet und ist der internationale Dachverband für den Tanzsport. Mit über 100 nationalen Verbänden als Mitglieder organisiert sie weltweit Tanzsportturniere.

Der Deutscher Tanzsportverband (DTV) wurde 1950 gegründet und ist der Dachverband für den Tanzsport in Deutschland. Er hat derzeit über 200.000 Mitglieder und ist damit der größte Tanzsportverband in Deutschland. Der Allgemeine Deutsche Tanzlehrerverband (ADTV) wurde bereits 1922 gegründet und ist der Berufsverband der Tanzlehrer in Deutschland. Er hat derzeit über 8.000 Mitglieder und setzt sich für die Aus- und Weiterbildung von Tanzlehrern sowie die Förderung des Tanzsports in Deutschland ein.

Standardtanzturniere in Europa

Der Standardtanz ist eine der beliebtesten Tanzarten in Europa und hat eine lange Geschichte. Der Standardtanz entwickelte sich aus dem englischen Gesellschaftstanz und wurde im Laufe der Zeit immer weiter perfektioniert. Bereits in den 1920er Jahren fanden erste Standardtanzturniere statt, die jedoch noch sehr bescheiden ausfielen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Standardtanz in Europa einen regelrechten Boom und es entstanden immer mehr Tanzschulen und -vereine. In den 1950er Jahren wurden die ersten europäischen Standardtanzmeisterschaften ausgetragen und seitdem hat sich der Standardtanz in Europa zu einer der wichtigsten Tanzdisziplinen entwickelt.

Bewertungssystem und Wertungsrichter des Standardtanzes

Bei Standardtanzturnieren werden die Paare von Wertungsrichtern bewertet, die anhand bestimmter Kriterien Punkte vergeben. Die Wertungskriterien sind unter anderem Haltung, Technik, Ausstrahlung und Musikalität. Das Bewertungssystem ist dabei sehr komplex und wird ständig weiterentwickelt, um eine möglichst faire Beurteilung der Paare zu gewährleisten.

❋ DER HOCHZEITSTANZ IN BERLIN ❋ DAS HOCHZEITSKLEID IN BERLIN ❋ DAS HOCHZEITSFOTO IN BERLIN ❋

Europameisterschaft und Weltmeisterschaft im Standardtanz

Die Europameisterschaft und Weltmeisterschaft im Standardtanz sind die wichtigsten Turniere in Europa und auf internationaler Ebene. Die Europameisterschaft findet jedes Jahr statt und wird von der European DanceSport Federation (EDSF) ausgerichtet. Die Weltmeisterschaft im Standardtanz wird von der World DanceSport Federation (WDSF) organisiert und findet ebenfalls jährlich statt. Bei beiden Turnieren treten die besten Paare aus Europa und der ganzen Welt gegeneinander an und kämpfen um den Titel des Europameisters oder Weltmeisters im Standardtanz.

Weitere Beiträge!  Prodefacto Forderungsmanagement GmbH

Bekannte Standardtanz – Paare und ihre Erfolge

In Europa gibt es viele bekannte Standardtanzpaare, die sich durch ihre Leistungen und Erfolge einen Namen gemacht haben. Zu den erfolgreichsten Paaren zählen unter anderem Paolo Bosco und Silvia Pitton aus Italien, die insgesamt fünf Weltmeistertitel gewonnen haben, sowie Michael Malitowski und Joanna Leunis aus Polen, die insgesamt neunmal die Europameisterschaft gewonnen haben. Auch in Deutschland gibt es erfolgreiche Standardtanzpaare wie zum Beispiel Benedetto Ferruggia und Claudia Köhler, die mehrere Deutsche Meistertitel gewonnen haben und zu den besten Paaren der Welt gehören.

PaarnameTanzverbandLandJahr
Dmitry Zharkov & Olga KulikovaWDSFRussland2021
Evaldas Sodeika & Ieva ZukauskaiteWDSFLitauen2019
Dmitry Zharkov & Olga KulikovaWDSFRussland2018
Gabriele Goffredo & Anna MatusWDSFMoldawien2017
Dmitry Zharkov & Olga KulikovaWDSFRussland2016
Donatas Vezelis & Lina ChatkeviciuteWDSFLitauen2015
Donatas Vezelis & Lina ChatkeviciuteWDSFLitauen2014
Simone Segatori & Annette SudolWDSFDeutschland2013
Paolo Bosco & Joanne CliftonWDSFItalien / England2012
Benedetto Ferruggia & Claudia KöhlerWDSFDeutschland2011
Benedetto Ferruggia & Claudia KöhlerWDSFDeutschland2010
Benedetto Ferruggia & Claudia KöhlerWDSFDeutschland2009
Paolo Bosco & Silvia PittonWDSFItalien2008
Emanuel Valeri & Tania KehletWDSFDänemark2007
Slavik Kryklyvyy & Karina SmirnoffWDSFUkraine2006
Mirko Gozzoli & Alessia BettiWDSFItalien2005
William Pino & Alessandra BucciarelliWDSFItalien2004
Mirko Gozzoli & Alessia BettiWDSFItalien2003
Marcus & Karen HiltonIDSFEngland2002
Mirko Gozzoli & Alessia BettiIDSFItalien2001
William Pino & Silvia PittonIDSFItalien2000
Markus Weiß & Simone SegatoriIDSFDeutschland1999
Victor Nikov & Giselle DurandIDSFDeutschland1998
Michael Malitowski & Joanna LeunisIDSFPolen / Belgien1997
Markus Homm & Karen HiltonIDSFDeutschland / England1996
William Pino & Alessandra BucciarelliIDSFItalien1995
❋ DER HOCHZEITSTANZ IN BERLIN ❋ DAS HOCHZEITSKLEID IN BERLIN ❋ DAS HOCHZEITSFOTO IN BERLIN ❋

Lateintanzturniere in Europa

Geschichte und Entwicklung des Lateintanzes

Der Lateintanz hat eine lange Geschichte und Entwicklung in Europa. Ursprünglich entstand er in den lateinamerikanischen Ländern wie Kuba und Brasilien und wurde im Laufe der Zeit in Europa aufgenommen und weiterentwickelt. Der Lateintanz umfasst fünf Tänze: Samba, Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive. Jeder Tanz hat seine eigene Musik und seinen eigenen Charakter, was dem Lateintanz seine Vielfalt und Attraktivität verleiht.

Bewertungssystem und Wertungsrichter

Im Bewertungssystem der Lateintanz-Turniere werden den Paaren Punkte basierend auf verschiedenen Faktoren wie Technik, Ausdruck, Musikalität und Choreographie zugesprochen. Wertungsrichter bewerten die Paare während ihrer Darbietung und geben ihre Punkte und Bewertungen bekannt. Es werden in der Regel mehrere Runden durchgeführt, bis schließlich das Gewinnerpaar ermittelt wird.

Europameisterschaft und Weltmeisterschaft im Lateintanz

Die Europameisterschaft und Weltmeisterschaft im Lateintanz sind die bedeutendsten Veranstaltungen im Lateintanzkalender. Bei diesen Turnieren treten die besten Paare aus der ganzen Welt an, um den begehrten Titel zu gewinnen. Die Europameisterschaft und Weltmeisterschaft im Lateintanz finden jährlich statt und ziehen Tausende von Fans und Zuschauern an.

Bekannte Paare und ihre Erfolge

In der Welt des Lateintanzes gibt es viele bekannte Paare, die durch ihre beeindruckenden Leistungen und Erfolge bekannt geworden sind. Beispiele hierfür sind die aktuellen Weltmeister in der Latein-Kategorie, Armen Tsaturyan und Svetlana Gudyno aus Russland, sowie die mehrfachen Weltmeister Riccardo Cocchi und Yulia Zagoruychenko aus den USA. Diese Paare haben den Lateintanz auf ein neues Level gehoben und inspirieren viele junge Tänzerinnen und Tänzer weltweit, die in ihre Fußstapfen treten wollen.

PaarnameTanzverbandLandeszugehörigkeitJahr
Maurizio Vescovo & Andra VaidilaiteWDSFItalien/Litauen1997
Bryan Watson & Karen HardyIDSFGroßbritannien1998
Michael Malitowski & Joanna LeunisWDSFPolen/Belgien2005
Slavik Kryklyvyy & Karina SmirnoffWDSFUkraine2006
Michael Malitowski & Joanna LeunisWDSFPolen/Belgien2007
Mirko Gozzoli & Edita DaniuteWDSFItalien/Litauen2010
Armen Tsaturyan & Svetlana GudynoWDSFRussland2018
Gabriele Goffredo & Anna MatusWDSFItalien/Moldawien2019
Andrey Gusev & Vera BondarevaWDSFRussland2021
Weltmeister in der Latein-Kategorie

Zukunft des Tanzsports in Europa

Der Tanzsport ist seit vielen Jahren ein wichtiger Teil der europäischen Kultur und Gesellschaft. Wie viele andere Sportarten hat auch der Tanzsport im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Trends und Entwicklungen erlebt. Ein wichtiger Trend, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist die Digitalisierung im Tanzsport. Dies beinhaltet die Verwendung von Technologie zur Bewertung von Leistungen, zur Übertragung von Live-Events und zur Online-Kommunikation zwischen Tänzern und Trainern. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Professionalisierung des Tanzsports, was sich in einer höheren Professionalität der Tänzer und Trainer, einer stärkeren Vermarktung und einem höheren Preisgeld bei großen Wettbewerben zeigt.

Trends und Entwicklungen im Tanzsport

Die Aussichten für die Zukunft des Tanzsports in Europa sind vielversprechend. Der Tanzsport hat eine große und treue Fangemeinde und das Interesse an Tanzturnieren steigt stetig an. Die Europameisterschaften und Weltmeisterschaften im Tanzsport ziehen jedes Jahr Tausende von Zuschauern an. Es gibt auch eine wachsende Zahl von kleineren, regionalen Tanzturnieren, die ebenfalls ein großes Publikum anziehen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Tanzsports und der steigenden Professionalisierung dürfte das Interesse an Tanzturnieren in Europa weiter zunehmen.

Tanzsport in das Programm der Olympischen Spiele aufnehmen!

Obwohl der Tanzsport eine weit verbreitete und populäre Sportart in Europa ist, ist er noch nicht in das Programm der Olympischen Spiele aufgenommen worden. Dies liegt zum Teil daran, dass es in einigen Ländern unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, ob der Tanzsport als Sportart angesehen wird oder nicht. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass es im Tanzsport mehrere verschiedene Stile gibt, die von unterschiedlichen Verbänden reguliert werden. Dies macht es schwierig, eine einheitliche Bewertung und Regelung für den Tanzsport zu schaffen. Trotz dieser Hindernisse gibt es jedoch Bemühungen, den Tanzsport in das Programm der Olympischen Spiele aufzunehmen, und viele Tänzer und Fans hoffen darauf, dass dies in der Zukunft gelingen wird.

Tipps für Tanzliebhaber:
❋ DER HOCHZEITSTANZ IN BERLIN ❋
❋ DAS HOCHZEITSKLEID IN BERLIN ❋
❋ DAS HOCHZEITSFOTO IN BERLIN ❋


Ihre Meinung

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.