Die neue Grundsteuerreform: Alles, was Sie wissen müssen

Die neue Grundsteuerreform: Alles, was Sie wissen müssen

Erfahren Sie alles über die bevorstehende Grundsteuerreform ab dem 1. Januar 2025. Eigentümer sollten sich beeilen, da die Frist für die Steuererklärung bis zum 31. Oktober 2022 läuft.

Wenn es um Immobilienbesitz geht, sind Veränderungen in der Grundsteuer ein bedeutendes Thema. Die neue Grundsteuerreform wird ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten und Immobilienbesitzer müssen bereits jetzt handeln. Bis zum 31. Oktober 2022 müssen alle Eigentümer eine Steuererklärung einreichen, um die korrekte Grundsteuer berechnen zu lassen. Doch welche Daten werden dafür benötigt und wie erfolgt die Berechnung? Hier finden Sie nützliche Informationen sowie Tipps zur Grundsteuererklärung.

Daten für die Grundsteuererklärung

Bevor Sie sich auf den Weg machen, um Ihre Grundsteuererklärung einzureichen, stellen Sie sicher, dass Sie die benötigten Informationen zur Hand haben. Dazu gehören:

  1. Informationen zur Immobilie: Gebäudeart, Fläche, Nutzungszweck.
  2. Einheitswert: Dieser bildet die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer.
  3. Bodenrichtwert: Der Wert des Grundstücks, auf dem die Immobilie steht.

Berechnung der Grundsteuer

Die Berechnung der Grundsteuer erfolgt auf Grundlage des Einheitswerts und des Hebesatzes Ihrer Gemeinde. Der Einheitswert wird mit dem Hebesatz multipliziert, um den jährlichen Grundsteuerbetrag zu erhalten. Der Hebesatz kann je nach Gemeinde variieren und wird in Prozent angegeben.

Tipps zur Grundsteuererklärung

  • Frühzeitig handeln: Die Frist zur Einreichung der Steuererklärung endet am 31. Oktober 2022. Warten Sie nicht bis zur letzten Minute.
  • Sorgfältige Datenerfassung: Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um Fehler zu vermeiden.
  • Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheiten kann es hilfreich sein, einen Steuerberater hinzuzuziehen.
Weitere Beiträge!  Privatinsolvenz und Schufa: Die Auswirkungen auf die Restschuldbefreiung erklärt
Tipps zur Grundsteuererklärung

Fristverlängerung in den Bundesländern

In einigen Bundesländern besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung für die Grundsteuererklärung. Informieren Sie sich frühzeitig, ob in Ihrem Bundesland eine Verlängerung möglich ist, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Wussten Sie schon?

Die Grundsteuerreform zielt darauf ab, die Berechnung der Steuer gerechter zu gestalten und veraltete Bewertungsmethoden zu aktualisieren. Sie betrifft sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien und soll für mehr Transparenz im Steuersystem sorgen.

Die bevorstehende Grundsteuerreform bringt Veränderungen für Immobilienbesitzer mit sich. (z.B. Grundsteuerreform – Die neue Grundsteuer in Bayern) Um sicherzustellen, dass Sie die Frist für die Steuererklärung nicht verpassen und die korrekten Angaben machen, sollten Sie frühzeitig handeln. Informieren Sie sich über die erforderlichen Daten, die Berechnung und eventuelle Fristverlängerungen in Ihrem Bundesland. So können Sie die Grundsteuererklärung rechtzeitig und korrekt einreichen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.